CIP Pools
In der Oettingenstraße 67 stehen den Studierenden der Computerlinguistik spezialisierte Rechnerräume zur Verfügung. Diese sind Sibirien (LU114), Gobi (LU112), Takla-Makan (LU117), Kalahari (BU102), und Antarktis (N001). Zuständig für diese Räume ist die Rechnerbetriebsgruppe (RBG) der Informatik.
Login
Um die Computer in diesen Räumen nutzen zu können, benötigst du eine sogenannte CIP-Kennung. Die kannst du hier beantragen. Dafür gibt es aber in der ersten Semesterwoche in der Regel eine kleine Einführung seitens der Dozenten.
Wenn du nicht die Rechner vor Ort benutzen willst, kannst du in einigen Rechnerräumen auch einfach deinen Laptop an einen Monitor anschließen und so arbeiten. Achte aber darauf, dass du den Arbeitsplatz so hinterlässt, wie du ihn vorgefunden hast und gegebenenfalls umgesteckte Kabel wieder aufräumst.
Druckerquota
Über deine CIP-Kennung erhältst jedes Semester ein Kontingent von 600 kostenfreien Kopien, die an den Druckern in einigen der oben genannten Rechnerräume genutzt werden können. Dieses Kontingent dient dazu, den Druckbedarf fur Studienzwecke abzudecken.
Hinweis: Das kostenfreie Kopieren ist ausschließlich in den CIP-Räumen und mit deren Druckern möglich. Das Drucken in Bibliotheken kostet entspechend der Preistabellen und ist unberührt von dem kostenfrei nutzbaren Kontingent.
Remote-Zugriff
Die Rechner der RBG können auch remote angesteuert werden. Mit deiner CIP-Kennung kannst du dich zunächst über SSH mit dem Netzwerk der Computerpools verbinden. Für den Nutzernamen fscl
latet der Befehl dafür:
ssh fscl@remote.cip.ifi.lmu.de
Nun kannst du nach Belieben den Rechner nutzen.
Für Windows-Nutzer ist sicherlich noch das praktische Tool WinSCP hilfreich. Mit diesem kannst du dich ebenfalls remote einloggen und dann Dateien von deinem privaten PC auf den Uni-Rechner verschieben und umgekehrt. Ein äquivalentes Produkt für Mac-Nutzende ist Cyberduck.
Praktischerweise sind alle Daten, die auf einem PC des CIP-Pools gespeichert wurden, gleichermaßen auf allen PCs verfügbar. du musst Dir also nicht merken, auf welchem der vielen Rechner mit mehr oder weniger fantasievollen Namen du deine Dateien zurückgelassen hast.
Rechenjobs
Auch für aufwendige Rechenjobs stehen Dir Computer inklusive GPUs zur Verfügung. Hierfür ist die RBG verantwortlich, lies Dir daher die Infos auf der offiziellen Seite durch oder frage bei Bedarf persönlich nach. Da die Rechner allen Studierenden zur Verfügung stehen, ist die Nutzung eines Schedulers erforderlich.
Lies mehr dazu unter SLURM.